Florian Jüchter

Qualifikationen

Aus- und Weiterbildungen:

Ausbildung zum Bankkaufmann,

Systemischer Business Coach,
NLP-Practitioner,
XLNC Leadership Diagnostik,
Achtsamkeit und Meditation,
OKR-Master,
Selbst- und Zeitmanagement,
Progressive Muskelentspannung,
betriebliches Stressmanagement

Florian Jüchter
Florian Jüchter

Erfahrungen

 

Seit 13 Jahren in Führungsverantwortung in einem mittelständischen Software Unternehmen

  • (Selbst-)Fürsorge und -Führung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Achtsamkeit im (beruflichen) Alltag
  • Führen in agilen Teams
  • Agiles Arbeiten
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Reflexion des persönlichen Verhaltens und der eigenen Kommunikation (Absicht vs. Wirkung)
  • Perspektivwechsel
  • Resilienz, seelische Gesundheit und Stressbewältigung
  • Gewaltfreie Kommunikation

Wissen & Können

Persönliches

  • Leidenschaft – ich brenne für MEINE Herzens-Themen. Und gerne gebe ich dieses Feuer weiter
  • Mut – ist Angst und ein Schritt. Und manchmal braucht es einfach nur eine helfende Hand und eine Prise Zuversicht
  • Positiv – In jeder Situation findet sich etwas Gutes. Man muss nur richtig hinsehen
  • Fehlerkultur – „Fehler machen“ heißt für mich „lernen“ und „Scheitern“ bedeutet für mich „Erfahrungen sammeln“
  • Neugier – ich bin nie zu alt um nicht doch noch etwas (über mich) zu lernen
  • Empathisches Zuhören – nicht immer ist das WAS gesagt wird auch das was GEMEINT ist oder das was GEHÖRT wird

Neugierig geworden? Kontaktieren Sie mich gerne unter juechter@ludewig.team.

  1. Sozialwissenschaftliche Forschungs- und Evaluationsmethoden I & II (Seminar, SS18, Uni Bremen)
  2. Teaching-Learning-Shift oder: Lehren und Lernen (Seminar, SS18, Uni Bremen)
  3. Identität und Differenz: Entwicklungs- und lerntheoretische Perspektiven (Seminar, SS15, Uni Münster)
  4. Glück. Ein Sokratisches Gespräch (Seminar, SS14, Uni Bremen)
  5. Was ist das, was die Menschen Liebe nennen? Sokratisches Gespräch (Seminar, WS 12/13, Uni Bremen)
  6. Diversität und Differenz (Seminar, WS12/13, Uni Bremen)
  7. Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns (Seminar, WS12/13, Uni Bremen)
  8. Schön normal?! Machtanalytische Perspektiven auf Körperlichkeit (Seminar, SS12, Uni Bremen)
  9. Von der Macht des Glücks (Seminar, SS12, Uni Bremen)
  10. Intersektionale Perspektiven auf soziale Ungleichheit (Seminar, WS11/12, Uni Bremen)
  11. Diskurs-Macht-Subjekt (Seminar, SS 11, Uni Bremen)
  12. Lehren und Lernen (Seminar, SS11, Uni Bremen)
  13. Bildung und Macht (Seminar, WS 10/11, Uni Bremen)
  14. Die Macht der Sprache (Seminar, WS10/11, Uni Bremen)
  15. Diskursanalytische Perspektiven auf die Hamburger Erwachsenenbildung (Seminar, WS09/10, Uni Hamburg)
  16. Pädagogische Professionalität (Seminar, WS09/10, Uni Bremen)
  17. Ludewig, Katharina (2017): Von der Macht des Glücks. Eine Diskursanalyse deutscher Tageszeitungen zwischen 2009 und 2012: https://oops.uni-oldenburg.de/2925/1/ludvon15.pdf
  18. Balzer, Nicole / Ludewig, Katharina (2012): Quellen des Subjekts. Judith Butlers Umdeutungen von Handlungsfähigkeit und Widerstand. In: Ricken, Norbert / Balzer, Nicole: Pädagogische Lektüren: Judith Butler. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 95 – 124.
  19. Ludewig, Katharina (2010): Wissenschaft & Öffentlichkeit. Eine diskursanalytische Studie zur Darstellung von Erziehungswissenschaften in Printmedien. VDM Verlag Dr. Müller: Saarbrücken.
  • Die Suche nach der zündenden Idee (März, 2011)
  • Kinder sehen Umfeld mit anderen Augen
  • Wenn alte Männer sich neu entdecken
  • Philosophie fürs Leben, Sloterdijk (Dezember, 2011)
  • Waldorfschule Pro und Contra
  • Vertrauensfragen
  • Science + Tech (Juni, 2012)
  • Das neue Zauberwort heißt Kompetenz
  • Männermangel in Grundschulen
  • Der alltägliche Rassismus
  • Was Psychologen vom Buddhismus lernen