Home
Arbeitsfelder
Führungskräfteentwicklung
Team- und Organisationsentwicklung
Diagnostik, Begutachtungsverfahren und Auftragsforschung
Online Campus
Arbeiten im Home Office
Führungskommunikation
Promotion – was dann?
Erfolgreich mit Netzwerken
Frauen in Führung
In unsicheren Arbeits- und Lebensbereichen die Kontrolle behalten!
Team
Dr. Katharina Ludewig
Kathrin Frank
Dr. Ann Kristin Haverich
Carina Waldhoff
Dr. Lüder Tietz
Dr. Laura Beck
Dr. Andrea Querfurt
Johanna Schoon
Werden Sie Teil unseres Teams
Blog
Referenzen
Kennenlernen
Menü
Home
Arbeitsfelder
Führungskräfteentwicklung
Team- und Organisationsentwicklung
Diagnostik, Begutachtungsverfahren und Auftragsforschung
Online Campus
Arbeiten im Home Office
Führungskommunikation
Promotion – was dann?
Erfolgreich mit Netzwerken
Frauen in Führung
In unsicheren Arbeits- und Lebensbereichen die Kontrolle behalten!
Team
Dr. Katharina Ludewig
Kathrin Frank
Dr. Ann Kristin Haverich
Carina Waldhoff
Dr. Lüder Tietz
Dr. Laura Beck
Dr. Andrea Querfurt
Johanna Schoon
Werden Sie Teil unseres Teams
Blog
Referenzen
Kennenlernen
Ludewig.Team
Wir machen Arbeit
Dr. Andrea Querfurt
Qualifikationen
Promotion zur Dr. phil. im Fach Soziologie (Themengebiet: Migration/Integration, Erwachsenenbildung)
Master in Friedens- und Konfliktforschung (Schwerpunkte: Konfliktbearbeitung, Mediation)
Diplom in Sozialwissenschaften (Schwerpunkte: Soziologie, Sozialpsychologie, Arbeitsrecht, Volkswirtschaftslehre)
Ausbildung zur systemischen Beraterin am Norddeutschen Institut für lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Bremen (DGSF)
Ausbildung zur Mediatorin an der a.k.demie – Mediation und Training, Bremen (BMeV)
Dr. Andrea Querfurt
Mehrjährige Erfahrungen in der
(interkulturellen) Mediation in Gruppen und Teams, Vereinen, Kleinunternehmen, bei Paaren
systemischen Beratung von Einzelpersonen und Paaren (Burnout, Grenzen, bedingte Autonomie)
universitären Forschung und Lehre, u.a. in internationalen und interdisziplinären Forschungs- und Promotionskollegs in Oldenburg und Bielefeld
Beratung und im Coaching von Studierenden und Promovierenden (Entscheidungsfindung, Motivation, Vereinbarkeit von Beruf und Privatem)
Standorte sondieren und Perspektivenvielfalt generieren
Zwänge erkennen und Wahlfreiheiten schaffen
Grenzen wahren und Verbindungen herstellen
den körperlichen ‚Eigensinn’ als Erkenntnismedium nutzen
Wissen & Können
Persönliches
keine echte Bremerin, aber aus Überzeugung
gerne am, unter und auf dem Wasser – wassertrinkend
immer auf der Suche nach dem Sozio-Logischen in der Psyche und dem Psycho-Logischen in der Gesellschaft
frei nach Ludwig Wittgenstein: Manchmal muss man die Leiter wegwerfen, nachdem man auf ihr hinaufgestiegen ist.