Modul 3

„Personalentwicklungsprogramm - PEP“

Herzlich Willkommen im 3. Modul!

In diesem Modul geht es um das Thema „Arbeiten in Teams“. Mit Blick auf den laufenden OE-Prozess bei der BBC ergeben sich hier neue Punkte, die bei der Konzeption des Programms noch nicht abzusehen waren. Die Themen bleiben aber aktuell bzw. gewinnen sogar in Relevanz – denken wir beispielsweise an „Selbstführung“ und „Selbstverantwortung“ aus Modul 1.

Wie bilden sich Teams? Was sind Aufgaben und Rollen? Und wie bilden die einzelnen Bausteine ein großes Ganzes?

Das ist Thema dieses Moduls.

Ziele des Moduls

  1. Auffrischung zur TZI
  2. Aufgaben und Rollen in Teams differenzieren
  3. Mein inneres Team kennenlernen
  4. Team im Kreismodell verstehen
  5. Veränderungsprozesse und Standortbestimmung betrachten

Rückblick in den Workshop und Exkurs zum Gruppencoaching

Die BBC verändert sich und das betrifft auch die PEPs. Wir haben darüber gesprochen, mit welchen Vorstellungen und Visionen ihr in das Programm gestartet seid – einige Punkte scheinen noch immer passend, andere haben sich verändert. Daher haben wir an dieser Stelle auch die außerordentlichen Gruppencoachings eingeführt, um die Erkenntnisse aus dem Programm in die BBC zu übertragen und den besonderen Veränderungsprozess der PEPs zu begleiten.

Im Coaching haben wir über die Relevanz von Führung bzw. Selbstführung für die Arbeit in Teams und das Unternehmen gesprochen. Zudem bietet Selbstführung die Möglichkeit, direkt etwas zu verändern. Unsere Blickrichtung geht dabei von euch aus in die Organisation – so auch in diesem Modul.

Auch Feedback war ein großes Thema im Workshop. Dabei habt ihr wichtige Ergänzungen für unser Handout mit eingebracht. Wir haben die Punkte einmal eingefügt und euch hier die „neue“ Version verlinkt.

Themenzentrierte Interaktion - TZI

Im Workshop haben wir mit den Gruppenphasen nach Truckman geschlossen. Ihr habt euch als PEP-Team dort eingeordnet, die Ergebnisse waren sehr divers. Warum das sein kann, haben wir im Coaching bereits beleuchtet – insbesondere mit Blick auf die TZI.

Aber was war das nochmal? Und lässt sich das auch auf andere Bereiche übertragen? Das schauen wir uns nun noch einmal genauer an. 

Starte dazu mit dem Video. um einen kurzen Überblick über die TZI zu bekommen.

Im Gruppencoaching haben wir über die TZI im Kontext des aktuellen Veränderungsprozesses gesprochen. Sie gibt uns eine Möglichkeit zu verstehen warum etwas funktioniert oder auch nicht funktioniert. 

Darüber hinaus kann die TZI auch Klarheit verschaffen und die Bedeutung und Einordnung von Störungen/ Problemen erleichten.

Im 1. Modul hast du deine persönlichen Bedürfnisse näher beleuchtet und einen strukturierten Perspketivwechsel vorgenommen. Gehe nun einen Schritt weiter und formuliere Bedürfnisse und verfolgte Ziele von dir als Person (ICH), deinem Team (TEAM) und dem Unternehmen (ES).

Achtung: Lass ich nicht verwirren, wir haben über das „ES“ als Thema gesprochen und das ist auch richtig. Im Kontext dieser Übung kannst du aber die Bedeutung der 3 Bereiche auf dich, dein Team und die Organisation übertragen. Die Wandelbarkeit und Vielseitigkeit des Modells ist eines seiner Vorzüge – in erster Linie geht es dabei um die Ausgeglichenheit der einzelnen Bestandteile und deren Zusammenhang.

Wichtig: Das Umfeld (GLOBE) hat Einfluss auf die drei Bestandteile.

Was das bringt? Die Motive dieser drei Faktoren klar zu haben, hilft dabei zu verstehen, warum und für wen ein bestimmter Punkt in welchem Maße problematisch sein kann. Damit bietet sich ein Ansatz für einen konstruktiven Umgang mit Problemstellungen.

Rollen und Aufgaben in Teams

Teammitglieder nehmen verschiedene Rollen ein. Rollen sind verknüpft mit Aufgaben, nicht mit Personen. Das bedeutet: Ich belege eine Rolle und nehme mich den dazugehörigen Aufgaben an – es kann aber auch eine andere Person diese Rolle einnehmen, damit sind es dann ihre Themen. 

Rollen und Aufgaben für ein Team zu formulieren und festzulegen ist oft ein intensiver Prozess. Aber der Aufwand lohnt sich. Klarheit bei diesem Thema erleichtert die Zusammenarbeit enorm. Aber fangen wir bei dir an: 

Nicht nur in der Zusammenarbeit mit anderen physischen Personen ergibt sich ein Team, auch in dir selbst schlummern verschiedene Akteure. Diese zu kennen, bildet die Grundalge dafür, zu entscheiden, wie und in welcher Form du dich wo einbringen möchtest.

Aus wem besteht dein inneres Team und wie kannst du die einzelnen Charaktere kennenlernen? Lade dir das Handout herunter und begib dich auf Entdeckungsreise.

Was das bringt? Klarheit über deine persönlichen Neigungen und Stärken – was kann und möchte ich wo und wie einbringen? 

Aber auch: Was fehlt mir? Welche Bestandteile von anderen Personen sind wichtig, damit wir gemeinsam ein stimmiges und komplettes Team ergeben?

Der Führungskreis

Die Organisationsstruktur der BBC formt sich neu und orientiert sich dabei am Kreismodell. Das haben wir nun schon mehrfach angesprochen. Doch was bedeutet das? Die einzelnen Kreise sind im Grunde Teams – das bedeutet: Auch hier gibt es verschiedene Aufgaben und Rollen, die zu verteilen sind.

In dieser Grafik hat das Team von „kollegiale Führung“ an einem Beispiel versucht die verschiedenen Positionen innerhalb eines Kreises grob systematisch darzustellen. Jede Person lässt sich nun durch die Rolle, die sie innerhalb des Teams/ Kreises einnimmt dort verorten.

Vor dem Hintergrund der bisherigen Übungen: Wo seht ihr euch im PEP-Kreis? Wo könnt ihr eure Stärken besonders gewinnbringend einbringen? 

Geht nun einen Schritt weiter: Was bedeutet das konkret: Welche Aufgaben seht ihr bei euch, in eurer Rolle?

Zum Mitnehmen: Ein passendes Tool to go - die Heldenreise

Wir leben in einer Welt voller Veränderungen. Manche sind ganz klein, mache ziemlich groß und weitreichend. Die BBC macht gerade einen sehr umfassenden Veränderungsprozess durch und ihr damit auch.

Die Heldenreise ist eine Übung, die wir euch für den Umgang damit gerne mit an die Hand geben möchten. 

Wo bist du gestartet?

Wo bist du jetzt?

Was brauchst du für einen nächsten Schritt?

Lade dir das Handout herunter und begib dich auf Entdeckungsreise.

Das war Modul 3 - hier nochmal die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

Du hast…

  1. … einen Überblick zum Thema TZI bekommen.
  2. … Anwendungsbereiche der TZI kennengelernt.
  3. … dich mit deinem inneren Team vertraut gemacht.
  4. … deine Rolle im PEP-Team geschärft.
  5. … deinen Standpunkt im Veränderungsprozess betrachtet.